GenAI mit System steuern – für Revenue Entscheider

Andrea Hickethier

Andrea Hickethier ist strategische Orchestratorin und Beraterin für verantwortungsvolle KI in Marketing, Sales & Revenue Operations.

Sie unterstützt CROs, CMOs, CSOs und CEOs dabei, GenAI entlang der Customer Journey verantwortlich und wirksam einzusetzen – mit klarer Führung, Use Case‑Priorisierung und Governance. PEACH ist ihr Führungs- und Governance‑Kompass für sichere, messbare Wertschöpfung.

Den Wandel durch KI und Agenten im Revenue Leadership meistern.

Porträt von Andrea Hickethier, Expertin für Generative AI & Revenue Leadership, in einem Innenraum, mehrere Bilder an der Wand, vor einem verschwommenen Hintergrund.
Wir stehen mit Generative KI und Agenten vor dem größten Wandel der Revenue Engine seit Jahrzehnten. Ich gestalte diesen Wandel aktiv – mit Strukturen, die Entscheidungen beschleunigen und Risiken minimieren.
— Andrea Hickethier, Führungskraft Sales & Marketing

Wählen Sie Ihren Weg für eine Zusammenarbeit:

Die Zielgruppe von Hickethier X

Entscheider in der Revenue Engine mit dem Bedürfnis für Klarheit und Sicherheit bei GenAI-Integration

  • CROs, CMOs, CSOs, CEOs

Teams & Enabler mit dem Bedürfnis für Struktur, Steuerung, Verantwortung

  • Go-to-Market, RevOps, Produkt, Legal, Data

Stakeholder & Investoren mit dem Bedürfnis für Transparenz, Skalierbarkeit, Risikoabsicherung

  • VC/PE

Hickethier X unterstützt Führungskräfte, Teams und Investoren in Marketing, Sales und Revenue Operations bei der strategischen Orchestrierung von Generative‑AI‑Vorhaben – mit Fokus auf Unternehmen im deutschsprachigen und europäischen Markt - da der Leadership Kompass PEACH einen Fokus auf den EU AI Act, GDPR und DSGVO hat.

Collage mit Porträt von Andrea Hickethier vor grafischem Hintergrund und einer Workshop-Szene, in der fünf Personen über den Einsatz von Generative AI diskutieren.
KI-Agenten entscheiden nicht über Vertrauen in der Customer Journey. Das ist unsere Verantwortung als Führungskräfte und Experten.
— Andrea Hickethier

Die drängendsten Fragen der Zielgruppe:

  • Welche meiner AI-Use Cases sind sinnvoll und sicher – und welche bergen Risiken?

  • Wie verhindere ich Tool-Chaos und behalte Governance & Compliance im Griff?

  • Wie erfülle ich regulatorische Anforderungen (EU AI Act, GDPR), ohne mein Tempo zu verlieren?

  • Wie bringe ich Leadership, Technik und Verantwortung in Einklang – ohne Overhead?

  • Wie mache ich Governance leicht, skalierbar – und zum Wettbewerbsvorteil?

Porträt von Andrea Hickethier vor PEACH-Grafiken und Logo „HICKETHIER X“ – Kompass für GenAI-gestütztes Revenue Leadership.
Hickethier X steht für Klarheit, Wirkung und Verantwortung in Revenue-Systemen – im Zeitalter von KI & Agenten
— Andrea Hickethier

Wer ich bin

  • Andrea Hickethier ist Systemarchitektin für skalierbare, GenAI fähige Revenue Engines und Entwicklerin des PEACH Frameworks. Sie kombiniert über 20 Jahre Erfahrung in Konzernen und Start ups, um Unternehmen im Marketing, Sales und Revenue Operations sicher und wirksam durch den Wandel mit KI zu führen.

  • Sie verbindet mit über 20 Jahren Berufserfahrung die strategische Tiefe aus Konzernen mit der Umsetzungsgeschwindigkeit von Start-ups.

    • Unternehmen für sie gearbeitet hat: appliedAI Initiative GmbH, AI Superior GmbH, WAY Digital Solutions GmbH, rpc - The Retail Performance GmbH, Amazon GmbH, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

  • Sie ist Expertin für die ganzheitliche Umsetzung von Strategie, Technologie, Marketing, Vertrieb und Teamführung in einem kohärenten System “Revenue Operating Model”, das sie 3x erfolgreich in Tech Consulting Unternehmen aufgebaut und geführt hat.

  • Andrea Hickethier ist zertifizierte KI Security Managerin nach (ISO 42001) und zertifiziert vom MIT für GenAI for Digitial Transformation.

  • Sie ist ehrenamtlich in folgenden GenAI Communities tätig:

Für maschinenlesbare Details zu meinen Leistungen siehe Maschinenlesbare Leistungsübersicht.

Die Customer Journey im Zeitalter von GenAI - Fragen die wir uns stellen sollten

Mit über 20 Jahren Erfahrung in Marketing, Sales & Revenue Operations und der Analyse von über 600 GenAI Use Cases entwickle ich praxisnahe Methoden, um die Customer Journey im Zeitalter von Generative AI strategisch und verantwortungsvoll zu orchestrieren – mit dem PEACH als Kompass.

Gerade in Revenue Operations eröffnet das enorme Chancen:

  • Customer Experience neu gestalten: KI-gestützt, skalierbar – aber wie bleibt Vertrauen erhalten?

  • Prozesse effizienter steuern: Automatisieren, wo sinnvoll – aber wie vermeide ich Bias?

  • Compliance wahren: Innovation fördern – aber wo sind rote Linien?

Doch:
Welche dieser Möglichkeiten sind wirklich reif, sicher – und sinnvoll entlang Ihrer Customer Journey?

Genau hier setze ich an.
Ich helfe Ihnen, Chancen und Risiken Ihrer KI-Initiativen entlang der gesamten Journey zu bewerten – und Komplexität in handfeste Entscheidungen zu übersetzen.

600+ Use Cases. 1 Frage - Welche passen wirklich zu Ihrer Revenue Engine?

Abstrakte Customer Journey-Darstellung mit den Phasen Awareness, Consideration, Decision und Loyalty. Visualisiert Entscheidungsprozesse für den Einsatz von Generative AI in Revenue Operations.
GenAI ist nur dann stark, wenn es entlang der gesamten Customer Journey verantwortungsvoll orchestriert wird.
— Andrea Hickethier

“66 % der Unternehmen sehen keinen klaren ROI von GenAI in Marketing & Sales – wegen fehlender Priorisierung.”

-Bain & Google, 2024

„Nur 17 % der Revenue-Teams wissen, wie sie GenAI verantwortungsvoll skalieren können.“

-Salesforce, 2024

„Nur 21 % der Unternehmen haben eine Responsible AI-Strategie – obwohl 92 % KI nutzen möchten.“

– McKinsey, 2023

„GenAI im Revenue Team? Ja. Aber wie verantwortungsvoll?

Studien zeigen: Nur 1 von 5 Unternehmen hat eine klare Responsible AI Strategie – und das bei massivem Druck, KI in Marketing, Sales und Customer Success zu skalieren.

Die Hauptherausforderungen:
Datenqualität, ethischer Umgang mit Kundeninformationen, Vertrauensaufbau, Fehlende „Revenue AI Governance“ und Verantwortlichkeit im Team. Governance, Vertrauen und menschliche Kontrolle als größte Hindernisse.”

Andrea Hickethier, Führungskraft Sales & Marketing, zertifizierte AI Security Managerin ISO 42001

Leadership beginnt dort,

wo KI auf Menschen trifft.

PEACH ist Ihr Kompass .

PEACH – Ihr Leadership‑Kompass für sichere und wirksame KI‑Entscheidungen. So führen Sie Generative KI und Agenten verantwortungsvoll, skalierbar und mit messbarem Wertbeitrag.

Entwickelt von Andrea Hickethier

PEACH ist mein praxiserprobter Leadership‑ und Governance‑Kompass für Generative KI.
Er hilft Führungskräften, Chancen und Risiken von KI‑Initiativen schnell zu bewerten, regulatorische Anforderungen zu berücksichtigen und Innovationen sicher in die Umsetzung zu bringen – bevor Risiken entstehen.
— Andrea Hickethier
Silhouette eines sitzenden Mannes beim Schreiben, betrachtet durch das PEACH-Framework visualisiert als Brille. In der Brille stehen die Wörter "Processes, Ethics, Agility, Compliance, Humans"
PEACH hilft Führungsteams, KI & Agenten systemisch zu bewerten und sinnvoll einzusetzen – bevor Vertrauen verloren geht oder Verantwortung verwässert.
— Andrea Hickethier

PEACH
Mein Kompass für sichere
KI-Entscheidungen

PEACH bewertet GenAI-Vorhaben entlang von fünf strategischen Leadership-Dimensionen: Prozess – Ethik – Agilität – Compliance – Human.

Besonders die Compliance-Dimension ist zukunftsweisend: Sie basiert auf den Prinzipien internationaler Standards wie ISO 42001 und ist eng abgestimmt auf die Anforderungen des EU AI Act.

Für Leader aus Marketing, Sales & Customer Success bedeutet das:
Sie behalten nicht nur die Kontrolle – sondern gestalten verantwortungsvolle AI-Nutzung von Anfang an. Klar, skalierbar und regulatorisch auf festem Fundament.

Lernen Sie die 5 PEACH Dimensionen kennen:

  • Wo kann GenAI in der Customer Journey eingesetzt werden – mit welchem Wertbeitrag, und wie ist der Prozess steuerbar und dokumentiert?

  • Nach welchen Prinzipien und durch wen wird sichergestellt, dass KI‑Ergebnisse fair, verantwortungsvoll und transparent sind?

  • Wie wird die Lernfähigkeit und Anpassung des Gesamstsystems (nicht nur technisch) gesteuert und wie werden Risiken durch Adaption kontrolliert?

  • Welche Aspekte sind auditierbar, dokumentierbar und kontrollierbar – im Sinne der gesetzlichen und normativen Anforderungen?
    Besonders die Compliance-Dimension ist zukunftsweisend: Sie basiert auf den Prinzipien internationaler Standards wie ISO 42001 und ist eng abgestimmt auf die Anforderungen des EU AI Act.

    Für Leader aus Marketing, Sales & Customer Success bedeutet das:
    Sie behalten nicht nur die Kontrolle – sondern gestalten verantwortungsvolle AI-Nutzung von Anfang an. Klar, skalierbar und regulatorisch auf festem Fundament.
    Hinweis: PEACH ist keine Rechtsberatung

  • Welche Kompetenzen, Entscheidungs- und Kontrollrechte verbleiben beim Menschen – und wie wird „Human in the Loop“ praktisch umgesetzt?

Hinweis: PEACH ist keine Rechtsberatung und ersetzt diese auch nicht.

Ein Moment der Klarheit - In 31 Sekunden zur klaren KI‑Entscheidung

So liefert PEACH zusammen mit meinem GenAI‑Agenten schnelle, fundierte und sichere Entscheidungsgrundlagen – strukturiert entlang der 5 PEACH‑Dimensionen.

Es war nicht die Technologie, die mir den Weg gezeigt hat. Es war der Moment der Klarheit – ermöglicht durch PEACH und meinen GenAI-Agenten - ich nenne ihn PEACH Coach.
— Andrea Hickethier

Mein persönlicher Erfahrungsbericht anhand 1 Use Cases

Intent Data Tracking kombiniert mit KI-gestützter Verhaltensanalyse, um frühe Kaufabsichten auf einer Website zu erkennen – ein vielversprechendes, aber sensibles Anwendungsfeld.

Ich habe meinen regelbasierten Agenten – PEACH COACH – gebeten, diesen Use Case zu bewerten.
31 Sekunden später lag eine vollständige Risikoabschätzung vor – auf Führungsebene, strukturiert entlang der PEACH-Dimensionen.

Das Ergebnis:

Kompakt zusammengefasst in einer Leadership Summary. Die Details aufgeschlüsselt entlang der 5 PEACH Dimensionen, damit ich bessere entscheiden kann.

Bedeutung für meine Führungsperspektive

Wenn ich in die Umsetzung gehe:

  • Schnellere Segmentierung

  • Frühzeitige Erkennung von Kaufabsichten

  • Intelligentere Kampagnensteuerung

Wenn ich es nicht umsetze:

  • Verpassen wir frühe Signale

  • Verlieren wir den Anschluss an den Wettbewerb

Hinweis: PEACH ist keine Rechtsberatung und ersetzt diese auch nicht.

Der PEACH Coach in Aktion - Klarheit im Entscheidugnsprozess

In diesem Video zeigt der PEACH Coach – ein maßgeschneiderter Custom GPT auf OpenAI – wie eine konkrete Frage z.B. ein Use Cases entlang der Customer Journey in Marketing, Sales und Customer Success beantwortet wird. Ohne Umwege, ohne Tool-Buzzwords.

Der Coach folgt dem PEACH Leadership Kompass von Hickethier X: strukturiert, menschenzentriert, verantwortungsvoll. So wird aus einer komplexen Anfrage eine nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage – mit Wirkung, nicht nur Output.

Das Ziel: Enablement statt Überforderung. KI wird zum Kompass, nicht zum Risiko.

Prototyp Custom GPT “PEACH Coach V.4 Aktuell Umzug auf Azure.

FAQ: Alles, was Sie über PEACH wissen sollten

Hier beantworte ich die häufigsten Fragen zu meinem Leadership‑Kompass – von seiner Entstehung bis zum praktischen Nutzen für Ihre Leadership Arbeit in der Revenue Engine.

Warum gibt es PEACH?

Weil Unternehmen sich zunehmend fragen müssen, wie sie in einer GenAI-getriebenen Realität führen wollen – nicht nur managen.

  • Ich habe PEACH aus der Perspektive einer verantwortungsvollen Revenue Engine Leaderin entwickelt.
    Mein Anspruch: strategische Entscheidungen in Marketing, Sales und Customer Success so zu gestalten, dass sie technologisch wirksam, menschlich verantwortbar und regulatorisch tragfähig sind.

  • PEACH vereint diese Perspektiven in fünf klaren Leadership-Dimensionen: Prozess, Ethik, Agilität, Compliance und Human.

  • Besonders die Compliance-Dimension ist dabei zentral: Sie ist inspiriert von internationalen Standards wie ISO 42001 und abgestimmt auf die Anforderungen des EU AI Acts.

PEACH hilft Führungskräften, ihre GenAI-Vorhaben nicht nur effizient zu managen – sondern sie mit Klarheit, Haltung und Verantwortung zu gestalten.

Ist PEACH nicht einfach nur das nächste Framework?

Nein. PEACH ist kein Framework, sondern eine Entscheidungslogik.

  • ➔ Wer trifft die Entscheidungen?

  • ➔ Was darf GenAI und die Agenten tun – und was ist ein absolutes No-Go?

Was unterscheidet PEACH von großen Beratungen z.B. den Big Five?

Die großen Beratungen analysieren – PEACH entscheidet.
Kein Reporting, keine Templates – sondern Klarheit, Wirkung und Verantwortung dort, wo GenAI operative Auswirkungen hat.

Wir arbeiten bereits an der Integration von Customer Journey Mapping und Prozessanalyse als Grundlage für den Einsatz von KI-Agenten mit unseren Tech-Partnern- warum noch PEACH?

PEACH gibt es weil Unternehmen nicht Hilfestellung bei der Frage benötigen, wohin der Markt technisch geht und was technisch möglich ist, sondern wie man da eigentlich hinkommt. Plattformen = Infrastruktur. Sie liefern Tools, APIs, Automatisierungsfunktionen und Integrationen. Was fehlt: Verständnis, Vertrauen, Governance, Kultur, Struktur. Plattformen haben keine Ethik-, Compliance- oder Human-in-the-Loop-Systematik. Der strategische Beitrag von PEACH im KI-Agenten-Zeitalter: PEACH = Enablement & Orchestrierung statt nur Technik.

Bremst PEACH nicht Innovationen aus?

Im Gegenteil: PEACH schützt Innovationen, bevor sie entgleisen.
Es ist kein Risikobericht, sondern ein Enabler für nachhaltigen GenAI-Einsatz in realen Geschäftsprozessen.

Wer nutzt PEACH im Unternehmen – und warum?

Führungskräfte und Manager:innen – z.B. in Sales, Marketing, Customer Success, RevOps –weil PEACH hilft, sichere und fundierte Entscheidungen zu treffen: zwischen Tool-Hype, Compliance und echtem Business-Impact.

Warum sollten wir unseren Use Case nur nach den fünf PEACH-Dimensionen bewerten? Es fehlt doch die technische Machbarkeit (Architektur, Daten, Security) und der ROI. Was bringt uns das PEACH Framework konkret, wenn es diese Aspekte nicht abdeckt?

  • PEACH ist ein Leadership- und Governance-Kompass, kein reines Technikaudit. Die PEACH-Bewertung identifiziert alle Business-, People- und Governance-Risiken VOR dem Deep-Dive in die Technik. Technische Assessment-Module können und sollen angebunden werden – PEACH filtert vor, für welche Use Cases sich eine tiefe technische Analyse lohnt (Zeit- und Ressourcenersparnis).

  • Die Return-on-Investment Perspektive ist bewusst als nachgelagerter Schritt angelegt: Nur Use Cases, die PEACH bestehen (also ethisch, agil, compliant, prozess- und menschenzentriert sind), dürfen überhaupt in die ROI-Analyse. PEACH sichert damit ab, dass nur tragfähige und nachhaltige Cases weiterverfolgt werden – statt „KI-Projekten“ mit Compliance-Risiken und mangelnder Akzeptanz.

  • Was bringt PEACH konkret?

    • Systematische Vorqualifizierung von Use Cases (spart Kosten, verhindert Fehlentwicklungen, vermeidet Image-Schäden).

    • Ganzheitliche Sicht: Kein anderer Framework verknüpft Leadership, Ethik, Agilität, Compliance und Human-Faktor so, dass daraus konkrete Steuerungsimpulse abgeleitet werden können.

    • Plattformunabhängigkeit: PEACH ist kein Tool, sondern der Leadership-Kompass – damit können Unternehmen jedes technische und ökonomische Bewertungstool (Architektur-Check, Datenprüfung, ROI-Rechner etc.) gezielt und risikoorientiert einsetzen.

Fazit PEACH ersetzt nicht die technische oder ökonomische Analyse – sondern gibt die sinnvolle Reihenfolge, die Steuerungslogik und die „Fähigkeits-Baseline“ vor. So werden aus KI-Initiativen wirklich wertschöpfende, nachhaltige Projekte statt teurer, riskanter Experimente.

Wenn PEACH keine Rechtsberatung ist – wie belastbar und rechtskonform ist dann die Compliance-Dimension? Können wir uns wirklich darauf verlassen, dass wir regulatorisch sauber aufgestellt sind

  • Korrekt: PEACH ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Die Compliance-Dimension von PEACH bietet strukturierte Orientierung, Umsetzungs-Guardrails und praxisnahe Checklisten für Unternehmen, damit sie
    – regulatorische Pflichten (EU AI Act, DSGVO, ISO 42001 etc.) erkennen, dokumentieren und handhabbar machen.
    – Compliance-Lücken und Risiken systematisch identifizieren, BEVOR sie zum Problem werden.

  • PEACH sorgt für nachvollziehbare, auditierbare Prozesse und macht Compliance im Alltag operationalisierbar. Die PEACH-Logik ist standards- und risikoorientiert (vgl. ISO 42001/22989/23894).
    Für finale Rechtsauslegung oder tiefgehende juristische Bewertung muss immer ein spezialisierter Rechtsbeistand hinzugezogen werden – PEACH schafft die Grundlage, damit die Rechtsberatung überhaupt effizient und zielgerichtet arbeiten kann.

  • PEACH bietet „Legal Readiness“, aber keine verbindliche Rechtsmeinung.

    Kernnutzen:
    – Vermeidung von Blind Spots und Dokumentationsmängeln
    – Orientierungshilfe für Führung, Compliance und IT
    – „Connector“ zwischen Ethik, Prozessen und Recht.

Letzter Schritt bleibt immer: Einbindung oder Review durch eine Rechtsberatung.


Wie integriert sich PEACH in bestehende AI-Initiativen?

PEACH integriert sich flexibel in bestehende Strukturen. Es bewertet Use Cases und gibt klare Leitplanken – ohne bestehende Initiativen zu blockieren.

Wie misst PEACH Erfolg – gibt es KPIs?

PEACH bewertet Trust, Compliance und Business-Wirkung. Erfolg misst sich daran, ob KI-Projekte sicher, skalierbar und effizient Entscheidungen verbessern.

Beispiele:
Effizienz der KI-Operations: Verhindert Tool-Chaos durch kontextbezogene Ausrichtung und klare Entscheidungslogik.

Markenvertrauen: Vermeidet Reputationsschäden durch ungeprüfte oder fehlerhafte KI-Einsätze. Kosten für rechtliche Compliance: Spart juristischen Aufwand durch strukturierte Vorprüfung und klar dokumentierte Use Cases.

Time-to-Decision: Liefert innerhalb von 48h eine Bewertung neuer KI-Anwendungsfälle entlang der 5 PEACH-Dimensionen.

Kundenerlebnis (z. B. NPS, CSI) Filtert unethische oder nicht vertrauenswürdige KI-Touchpoints entlang der Customer Journey heraus.

Was passiert, wenn wir PEACH nicht nutzen?

Dann treffen Sie womöglich GenAI-Entscheidungen ohne Governance, ohne ethischen Rahmen und ohne Vertrauen. Das Risiko liegt dann bei Ihnen – nicht bei der Generativen KI oder dem Agenten.

Andrea Hickethier

Was ich tue: Ich bringe Klarheit, wo Unternehmen mit GenAI Wirkung in der Revenue Engine (Marketing, Sales, Customer Success) wollen – aber Verantwortung gefragt ist.

Wie mache ich das: Mit PEACHmeinem eigenen Leadership Kompass, gestalte ich Human-AI-Symbiosen: strukturiert, ethisch, compliant wirksam. So entsteht nicht nur technische Machbarkeit, sondern echtes Vertrauen.

Warum ich tue was ich tue: Wir stehen mit Generative KI und Agenten vor dem größten Wandel der Revenue Engine seit Jahrzehnten. Ich gestalte diesen Wandel aktiv – mit Strukturen, die Entscheidungen beschleunigen und Risiken minimieren.

Was mich unterscheidet: Ich verkaufe kein Tool. Ich bin Ihr strukturgebender Sparringspartner für KI-getriebene Entscheidungen in komplexen Revenue-Prozessen – zwischen Regulatorik, Skalierung und Kundenerlebnis.

Wofür steht Hickethier X: Klarheit. Verantwortung. Enablement. Integrität. Wirksamkeit. Vertrauen.

PEACHy 🍑 Reads für Ihre Leadership Reise

Meine Artikel & Formate für bessere Entscheidungen mit KI - ehrlich, klar und immer ein bisschen anders.

Hinweis: Manche Artikel sind nur in Englisch verfügbar.

Kontakt aufnehmen mit Hickethier X

Ihre Schnittstelle für Enablement, Verantwortung & Wirkung im Zeitalter von GenAI & Agenten.

Weitere Informationen zu der Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung Hickethier X